Alles was du zum Freelancing wissen musst!
Hallo und herzlich willkommen beim Consulting Coach. Mein Name ist Sören Hinkel, ich bin euer Consulting Coach und im heutigen Video gebe ich euch die grobe Planung und die groben Schritte mit, wie man vom Angestelltenverhältnis in die Freiberuflichkeit wechseln kann.
Ganz wichtig! Das hier ist keine steuerliche Beratung und keine rechtliche Beratung. Es geht hier einfach darum, wie wird man Freelancer? Und zwar viele Leute haben unendlich viele Fragen. Wenn es um das Thema Freiberuflichkeit geht, muss man ein Gewerbe anmelden, muss man Rechnungen schreiben? Wie sieht die ganze Steuer Thematik aus? Ich kenne mich damit nicht aus und in diesem Video gebe ich euch eine grobe Planung, also eine grobe Planung ein. Quasi ein High Level Overview über den Prozess vom Angestellten zum Freelancer. Das wird kein Diktiere. Das würde. Das würde jeden Rahmen sprengen. Der erste Schritt ist die freiberufliche Tätigkeit anmelden. Ja, ihr müsst euch als Freiberufler anmelden und unter Umständen kann das Finanzamt auch sagen oder feststellen, dass sie ein Gewerbe anmelden müsst, um eure freiberufliche oder eure beratende Tätigkeit auf eigene Rechnung abrechnen zu können. Wie man das macht? Das erkläre ich euch in meinem Schritt für Schritt zum Freelancer Coaching Programm im Detail, wo man das macht, das habt ihr schon mitbekommen beim Finanzamt. Der nächste Punkt ist das Thema Versicherungen. Ihr braucht eine Versicherung definitiv als Freiberufler. Wenn ihr keine Kapitalgesellschaft, sprich eine UG oder eine GmbH im Hintergrund habt, dann seid ihr mit eurem Privatvermögen für alles haftbar. Und von daher braucht ihr eine Versicherung. Eine Versicherung braucht ihr mindestens. Das ist die betriebliche Haftpflichtversicherung. Die ist essentiell und sichert eure Existenz ab. Es gibt aber auch weitere Versicherungsmakler keiten, z.B. für Umsatz, Ausfälle oder für Mögen’s Schäden, Umsatz, Ausfälle oder Vermögen Schäden, die ihr beim Kunden anrichtet oder die ein Kunde euch quasi antut. Auch da. Dafür gibt’s Versicherungs Möglichkeiten. Wie das genau funktioniert, wie man Versicherungen auswählt, welche Versicherungen es im Detail zu beachten gibt. Auch mehr dazu in meinem Schritt für Schritt zum Frieden hin zur Coaching Programm. Der nächste Punkt ist die Aufwände steuerlich absetzen. Das ist ein Riesenvorteil. Als Angestellte habt ihr keine Chance irgendwelche Kosten abzusetzen. Ja, ich weiß, ihr könnt irgendwelche Werbungskosten oder vielleicht Fahrtkosten oder sowas absetzen, aber normalerweise als Angestellter. Du kriegst dein Nettolohn, dein Gehalt jeden Monat von der Firma überwiesen und du hast keine Stellschrauben, da irgendwas zu machen. Das ist das große Mantra des angestellten Daseins. Du bist steuerlich ein Opfer. Klingt hart, ist aber wirklich so. Als Freiberufler kannst du ja von deiner Firma oder mit deiner Firma in Symbiose leben. Du hast viel mehr. Du hast überhaupt erst einmal Stellschrauben, um deine Steuern und die Höhe deiner Steuern selber selber ein bisschen zu bestimmen und zu beeinflussen.
[00:03:23] Diese Stellschrauben hast du als Angestellter nicht. Das ist zum einen Du hast z.B. deinen, dein Firmenwagen, den kannst du privat fahren. Also wenn du den Firmenwagen auch als ich als beratender Freiberufler hast, kannst du entweder die 1%-Regel anwenden oder du kannst ein Fahrtenbuch führen. Du kannst aber den Firmenwagen definitiv erst einmal Mehrwertsteuer befreit kaufen. Als Privatperson geht das nicht so, du kannst auch deine Reisekosten direkt absetzen. Gut, als Angestellter, wenn die Reisekosten meist von der Firma übernommen.
[00:03:51] Aber als Freiberufler kannst du die Reisekosten genauso steuerlich absetzen und du kannst auch Büros und Hardware kosten für für Notebooks, Handys et cetera.
[00:04:03] Teile deiner, deiner Miete für deine Wohnung oder für dein Haus absetzen, wenn du da dein Büro drinne hast. Aber es gibt so viele Stellschrauben, das würde jetzt jeglichen Rahmen sprengen. Und das hast du als Angestellter nicht. Von daher als Freiberufler bist du steuerlich nicht so ein Opfer wie als Angestellter. Und das ist von Vorteil. Falls ihr das noch nicht verstanden habt, ist es ein Vorteil steuerlich kein Opfer zu sein. Der nächste Punkt ist Scheinselbständigkeit. Ich hab mir hier Notizen gemacht. Übrigens falls ihr euch wundert, warum ich immer runter gucke, ist es jetzt doch einige detaillierte Punkte. Von daher muss ich hier ab und zu spicken.
[00:04:38] Scheinselbständigkeit ja, das ist ein.
[00:04:42] Das ist ein großes Risiko sowohl für Auftragnehmer wie für Auftraggeber. Und das wird auch von vielen Angestellten immer als das Damoklesschwert gesehen. Warum sie sich nicht freiberuflich. Also warum sie nicht Freiberufler werden, weil sie Angst vor Scheinselbständigkeit haben. Ja, das kann man managen. Aber erst einmal per Definition. Was ist Scheinselbstständigkeit? Das ist gesetzlich nicht ganz klar geregelt. Das kommt dann immer auf den Einzelfall Betrachtung an. Grundsätzlich lauft ihr Gefahr, als Scheinselbständige anerkannt zu werden oder gebrandmarkt zu werden, wenn ihr über einen langen Zeitraum nur in einem Projekt seid. Das heißt, ihr habt einen Kunden und da seid ihr nur für diesen Kunden fünf Jahre lang tätig. Da wird das Finanzamt sicherlich dann mal ein Auge drauf haben. Und was ist das Problem daran? Das Finanzamt sagt dann einfach Wenn sie sagen Okay, ihr seid der Schein selbstständig, dass ihr dann die Sozialversicherung nachzahlen müsst. Das wird dann nicht wenig sein. Das sind dann nämlich die ganzen Krankenkassen als Krankenkasse, also Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, diese ganzen Sozialversicherungen, die müsst ihr dann nachzahlen für die gesamte Summe oder Laufzeit des Projektes, wenn die Scheinselbstständigkeit festgestellt wird.
[00:05:53] Nehmen wir mal an, fünf Jahre im Projekt jedes Jahr 150 000 Umsatz gemacht.
[00:06:00] Das sind, glaube ich 750 000 Euro, die ihr dann gemacht habt und darauf Sozialversicherung nachzahlen. Nicht nur die Arbeitnehmer eure Anteile, sondern auch die Arbeitgeber Anteile vom Kunden, weil in der Praxis ist es oftmals so, dass wenn ihr Projekt Verträge unterschreibt, dass der Arbeitgeber, also eurer Kunde, dieses Risiko der Scheinselbstständigkeit und die Nachzahlung von diesen Sozialversicherungen. Euch im Vertrag ummünzt, das heißt, theoretisch würdet ihr dann die Arbeitgeber und Arbeitnehmer Anteile der Sozialversicherung nachzahlen. Das ist existenzgefährdend in der Praxis, wie schon gesagt, dass es keine Steuer oder keine Rechtsberatung, aber in der Praxis ist es so, dass das vertraglich nicht erlaubt ist, dass euer Kunde dieses komplette Risiko auf euch wälzt, d.h. selbst wenn es im Vertrag drinsteht, mit ihr vor Gericht geht. Meines Wissens nach habt ihr eine gute Chance, dass der Arbeitgeber zumindest an seine Anteile selber zahlen muss und ihr dann nur eure Arbeitnehmer Anteile an der Sozialversicherung zahlen müsst. Aber das ist natürlich ein großes, existenziell existenzielles Risiko.
[00:07:05] Klar, so wie kann man sich dagegen absichern? Was kann man tun? Da gibt’s natürlich ein paar Möglichkeiten ein. Ein Hinweis von meiner Seite ist das gesamte unternehmerische Erscheinungsbild. Was euch davor schützen kann, was das ist, was das im Detail beinhaltet. Mehr dazu in meinem Schritt für Schritt zum Freelancer Coaching Programm Fünfter Punkt Steuern und Steuererklärung. Jetzt geht’s ans Eingemachte. Und zwar als Freiberufler. Habt ihr Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, nicht selbstständige Arbeit? Falsch. Das habt ihr als Angestellte nicht selbstständige Arbeit. Und das wechselt dann mit der Freiberuflichkeit in die Einkünfte. Kategorie Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Angestellter aus nicht selbstständiger Arbeit, Freiberufler aus selbstständiger Arbeit. Dann macht ihr eine Einnahmeüberschussrechnung, dass bedeutet das, was sie an Rechnungen an den Kunden rausgeschickt hab minus eure Kosten für Reisen, Firma, Büro etc. Das ist eure Einnahmeüberschussrechnung, denn Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Der Gewinn ist das, was ihr euren Kunden in Rechnung stellt. Und die Kosten ist das, was ihr jährlich an Kosten habt. Und das ist in der Einnahmeüberschussrechnung zusammengefasst und das stellt euren steuerlichen Gewinn für eure Freiberuflichkeit dar. So, und dann anhand dieses Gewinns aus der Einnahmen Überschussrechnung mit der Einkommenssteuer wird euer persönlicher Steuersatz ermittelt. So eine Kleinunternehmern Regelung. Da haben manche vielleicht schon was von gehört. Das macht im b2b-Bereich keinen Sinn. Weil wenn ihr Freiberufler seid, seid ihr ein Business to Business Bereich unterwegs. Ihr stellt Rechnungen. Ihr seid Business und ihr stellt Rechnungen an Endkunden, an Firmen und nicht an Privatpersonen. Das wäre B2C Business to Consumer so deshalb mehr Kleinunternehmer Regelung, die euch vor Umsatzsteuer vor dieser lästigen Pflicht der Umsatzsteuer erstmal schützt oder außen vornimmt. Das macht überhaupt keinen Sinn. Also vergesst die Kleinunternehmer. Regelung für für freiberufliche Beratung so Umsatzsteuer abführen und Vorsteuer geltend machen. Ja, an sich ja eigentlich kein schwieriges Thema, aber ich möchte das Video nicht zu lang werden lassen. Umsatzsteuer ist einfach das, was ihr euren Kunden in Rechnung stellt. Das heißt, ihr habt Rechnungsbetrag, sagen wir mal über 10 000 Euro. Ihr habt, ihr habt 10 000 Euro konsultiert und stellt eurem Kunden am Monatsende für 10 000 Euro eine Rechnung. Dann muss noch die Umsatzsteuer von 19 Prozent mit drauf.
[00:09:43] Das heißt, ihr habt dann zwei Rechnungen Position einmal netto 10 000 Euro Beratungsdienstleistung plus Umsatzsteuer 1900 Euro, 19 Prozent Mehrwertsteuer und die Gesamtrechnung über 11000 900 Euro schickt an den Kunden raus. So ja. Das heißt aber auch, dass ihr im Umkehrschluss, wenn ihr Waren und Dienstleistungen für eure Firma einkauft, dass sie die Vorsteuer geltend machen könnt, sondern es bedeutet, ihr kauft ein Notebook oder einen Firmenwagen und dann könnt ihr das, zahlt ihr erstmal die Mehrwertsteuer. Die könnt ihr dann aber mit dieser Umsatzsteuer, die er selber an eure Kunden ausstellt, könnt ihr das entgegen rechnen, weil das sind eure Ausgaben. Das nennt sich Vorsteuer Vorsteuerabzug so Umsatzsteuer oder ja, Umsatzsteuer minus Vorsteuer ist an eure reale steuerliche Belastung. Das hat jetzt nichts mit Einkommenssteuer zu tun. Da geht’s jetzt nur um die Umsatzsteuer, um die Vorsteuer. High Level Zusammenfassung Da gibt’s noch viel mehr im Detail.
[00:10:39] Mehr dazu in meinem Schritt für Schritt zum Freelancer Coaching Programm so 6t Thema letzter Punkt Rechtsformen.
[00:10:49] Ich erzähle euch jetzt mal eine kleine Geschichte als ich angefangen habe, als Freiberufler, da bin ich zum Steuerberater gelaufen und nach einer Stunde Gespräch bin ich beim Steuerberater rausgekommen, hab mich verarscht gefühlt und nicht ernst genommen und war echt sauer auf den Steuerberater. Heute bin ich ihm sehr dankbar dafür. Warum? Ich bin rein und hab mich eine Stunde lang beraten lassen. Zum Thema GmbH gründen. Ich hab gerade angefangen gehabt als Freiberufler und wollte unbedingt eine GmbH gründen und long story short, eine Stunde Gespräch mit dem Steuerberater. Seine Aussage war Mach erst mal Geld verdienen, erst mal Geld und komm dann wieder. Und dann reden wir nochmal über eine GmbH. Ich war echt sauer, weil ich mich nicht ernstgenommen gefühlt habe. Heute bin ich ihm dankbar und ich habe bis heute keine GmbH. Warum eine GmbH gefährlich sein kann, vor allem am Anfang, wenn ihr noch unerfahren seid und welche weiteren Nachteile es mit einer GmbH oder auch UG. Es ist ja eine kleine GmbH. Halten wir es mal, fassen wir mal zusammen bei Rechtsform mit Kapitalgesellschaften.
[00:11:56] Wenn ihr mit Kapitalgesellschaften arbeiten wollt, seid da bitte sehr vorsichtig. Es gibt gute und triftige Gründe, warum ihr die Finger von Kapitalgesellschaften als Freiberuflern lassen solltet. Das ist ein heikles Thema. Da verbrennen sich viele die Finger und Springender blindlings rein, ohne eine Ahnung zu haben und gucken sich dann um. Ja Mist, wie bin ich denn jetzt in diesem Konstrukt gelandet? Es ist ja überhaupt nicht vorteilhaft für mich. So, deshalb mehr zu diesem Thema Rechtsform, welche Rechtsform ich euch raten würde, vor allem am Anfang zu wählen und warum ich unbedingt die Finger von Kapitalgesellschaften in Deutschland lassen solltet. Ja. Mehr dazu natürlich in meinem Schritt für Schritt zum Freelancer Coaching Programm. So kommen wir zum Fazit.
[00:12:39] Der Teufel steckt im Detail. Wer wirklich risikolos wechseln möchte. Denn kann ich mein Coaching Programm empfehlen.
[00:12:48] Denn in diesem Coaching Programm ist alles im Detail und Schritt für Schritt beschrieben, wann du was genau umsetzen musst, um diesen Prozess aus dem Angestelltenverhältnis in die Freiberuflichkeit sauber zu meistern. So. Da sind auch Themen drinnen, die haben wir jetzt hier gar nicht besprochen, da gehts aber z.B. um die Positionierung im Markt, wie du quasi Akquise frei Kunden generiert, ist die Erstellung deines Dienstleistungsportfolios, wie du dich im Markt als Spezialist und Experte positioniert. Auch noch ganz viele andere Themen, die hier in diesem Video keinen Platz haben. Die findest du alle in meinem Video Cours auch was viele interessiert, wie du anonym starten kannst. Das heißt, wenn du Freiberufler werden willst, es bedeutet nicht, du kündigst jetzt deinen Job und dann stehst du morgen da. Oh Gott, oh Gott, was muss ich jetzt tun? Das wäre der falsche Weg. Und in meinem Coaching Programm geht es darum, genau diese Ansätze in diesen Weg zu vermeiden, weil das wäre unstrukturiert. Deshalb, wie du anonym starten kannst, wie du nebenberuflich starten kannst und wie du den Markt erst testen kannst, bevor du überhaupt deinen Job kündigst und Freiberufler wirst. Im Idealfall hast du, wenn du mein Coaching Programm durchgearbeitet hast, bereits deinen ersten Kunden akquiriert und kannst sofort verrechnen bar in die Freiberuflichkeit starten. So, wenn dich das interessiert, kommentiere bitte. Lasse ein Kommentar da hat, dann melde ich mich unabhängig davon bei dir. Ich schreibe dich proaktiv an oder du schickst mir auf der Plattform gleich direkt ne personalisierte Nachricht, eine persönliche Nachricht und dann unterhalten wir uns und dann schauen wir, ob du in mein Coaching Programm passt, weil ich arbeite nicht mit jedem zusammen und die Plätze sind begrenzt. Warum sind die Plätze begrenzt? Weil ich mich um meine Studenten individuell kümmern möchte. Und wenn ich zu viele Studenten habe, leidet die Qualität. Von daher gibt es nur begrenzte Plätze und ich arbeite auch nicht mit jedem zusammen. Das muss charakterlich und menschlich schon passen. Wenn die Leute vom Mindset nicht passen, wenn das so chronische Querulanten oder Unruhestifter sind oder die einfach nur chronisch negatives Mindset haben, dann passt das nicht zusammen. Dann kommen wir da auch nicht zusammen. So, und wenn das passt, dann führen wir beide in Strategie Gespräch. Wenn ich das Gefühl habe, du passt in mein Programm und wir haben noch Plätze frei, dann führen wir beide ein Strategie Gespräch und analysieren in diesem Strategie Gespräch genau deine jetzige Situation. Wie analysieren? Was hast du? Wer bist du? Wo stehst du? Und was ist für dich notwendig, damit wir dich in die Freiberuflichkeit bekommen? So. Wenn ich das interessiert, schreib mir eine personalisierte, schreib mir eine persönliche Nachricht oder Lassen und Kommentar unter dem Video da und ich freue mich von dir zu hören.
[00:15:30] Wie kann ich dir als Consulting Coach helfen? Zwei Dinge Erstens Ich helfe dir raus aus deinem unterbezahlten Angestelltenverhältnis als Berater um beim Aufbau deines eigenen sechsstelligen Consulting Business. Und zweitens, wenn du bereits Freelancer in Deutschland bist und beratend auf eigene Rechnung tätig bist und das Gefühl hast, dass deine Abgabenlast, sprich deine Steuern und deine Zwangsgebühren zu hoch sind, dann bin ich ebenfalls der richtige Mann für dich, denn da kann man definitiv was tun.